Work-Life-Balance Coaching

Work-Life-Balance Coaching

Work-Life-Balance Coaching

Das Thema ist so aktuell wie eh und je! Coaching als Weg, den Herausforderungen unserer Lebensvielfalt gerecht zu werden

Work-Life-Balance Coaching für Menschen zwischen Alltag, Stress, Beruf, Familie, persönlichen Bedürfnissen und sozialem Umfeld.

Für ein persönliches Gespräch

 

Für wen ist dieses Coaching gedacht?

Das Work-Life-Balance Coaching richtet sich an Menschen, die...

  • sich chronisch überfordert oder gestresst fühlen
  • das Gefühl haben, sich selbst zu verlieren
  • Schwierigkeiten haben, Grenzen zu setzen
  • zwischen Job, Familie und Alltag zerrieben werden
  • permanent unter Zeitdruck stehen
  • zwar «funktionieren», aber kaum noch Lebensfreude spüren
  • sich mehr Leichtigkeit, Klarheit und Selbstbestimmung wünschen

Egal ob du angestellt, selbstständig oder in einer familiären Doppelbelastung bist – dieses Coaching ist für alle, die sich nach einem stimmigeren Leben sehnen.

Typische Anzeichen für ein Ungleichgewicht

Äussere Anzeichen:

  • Übervolle To-do-Listen, kaum Pausen
  • Ständige Erreichbarkeit, auch nach Feierabend
  • Rückzug aus sozialen Kontakten
  • Leistungsabfall oder Gereiztheit

Persönliche/innere Anzeichen:

  • Erschöpfung trotz Schlaf
  • Innere Unruhe oder das Gefühl, nie genug zu tun
  • Lustlosigkeit, Motivationsmangel
  • Gefühl von Leere oder innerem Getriebensein
  • Schuldgefühle, wenn man sich Auszeiten nimmt

Auswirkungen von einem Work-Life-Ungleichgewicht

Wird das Ungleichgewicht langfristig nicht erkannt oder ignoriert, kann es tiefgreifende Folgen haben:

  • Erschöpfung, Gereiztheit oder psychosomatische Beschwerden
  • Leistungsabfall oder Konflikte im Job
  • Schwierigkeiten in Partnerschaft oder Familie
  • Verlust der eigenen Lebensfreude
  • erhöhtes Risiko für Burnout oder Depression

Und nicht nur kurzfristig macht sich das bemerkbar: Langfristig wirkt sich ein unausgeglichener Lebensstil auch negativ auf unsere mentale und kognitive Gesundheit aus. Forschende der Harvard University betonen, dass ein bewusster Lebensstil wesentlich zur geistigen Fitness beiträgt – selbst im hohen Alter.

«Super-Agers» – also Menschen über 80 mit der Gedächtnisleistung eines 50-Jährigen – zeigen, dass geistige Gesundheit das Ergebnis gezielter Lebensführung ist. Es sind konsequente Entscheidungen für ein aktives, erfülltes Leben mit mentaler Balance, die langfristig den Unterschied machen. (Quelle: Harvard Medical School)

Ein ausgewogenes Leben ist also nicht nur eine kurzfristige Entlastung – es ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Lebensqualität und Gehirngesundheit.

Coaching als möglichen Weg zu klaren Prioritäten, zu mentaler Fitness und emotionaler Gesundheit

Hier dein nächster Schritt


Mögliche Indikatoren